Acht motivierte Turnerinnen trafen sich an einem schönen, sonnigen Abend um 18.00 h vor dem Gemeindehaus Obersiggenthal. Es waren noch nicht sehr viele TurnerInnen eingetroffen und so konnten wir als eine der ersten Gruppen starten.

Wir registrierten uns unter dem Namen „Tannegg-Ladies“, bekamen die Unterlagen mit den Postenbeschrieben und ein Blatt für die Punkte (von denen wir hoffentlich viele bekommen würden), und dann durften wir starten. Die Fussball-Weltmeisterschaften waren ja in vollem Gange und so galt es beim Posten 1 so viele Tore wie möglich in eine Torwand zu schiessen. Wer schafft das, als Frau? Jemand aus unserer Gruppe rettete uns mit einem tollen Schuss. Dann kam die Zusatzfrage: Auf dem Boden war eine Flagge ausgebreitet, zu welchem Land gehört sie? Leider tippten wir nicht richtig.
Weiter gings vom Schulhausplatz über eine Treppe hinab zum Posten 2a. Es galt, die Stufen dieser Treppe zu zählen. Das schafften wir gerade noch! Beim 2b sollten wir von 3 verschiedenen Joghurtsorten das Aroma bestimmen, gar nicht so einfach, wenn die Joghurts gefärbt sind und nicht die natürliche Farbe haben!
Wir gingen weiter auf dem Weg der Limmat entlang, stiegen dann den Hang hinauf und kamen zu einem Brätli- und Kinderspielplatz mit dem Posten 3. Mit dem Kinderseilbähnli mussten wir runterfahren und dann nebenan schnell mit einem Rakett einen Federball in eine Wäschezeine schiessen. Wie viele Male schafften wir das innerhalb von 2 Minuten? Ich kippte mit dem Seilbähnli, landete auf dem Boden, musste mich zuerst wieder „aufrappeln“ und der Federball landete auch nicht in der Wäschezeine! Welche Schande! Wir liefen weiter durch Nussbaumen zum
Posten 4. Wasser pumpen und spritzen. In einem Wasserkessel stand eine Wasserpumpe, verbunden durch einen Schlauch mit einer Spritze, eine Art Feuerwehrspritze „en miniature“. Jemand betätigte die Pumpe und jemand zielte mit der Spritze. Mit genug Druck und dem richtigen Winkel des Wasserstrahls konnte man ein kleines Plastikfenster, ca. 2 Meter entfernt, öffnen. Aber eben, es musste immer genug Wasser im Kessel sein, diejenige an der Pumpe musste pumpen wie verrückt und der Wasserstrahl musste im richtigen Winkel aufs Fensterchen treffen! Wie viele Male öffnete sich das Fenster innerhalb von 2 Minuten? Bei uns leider nur 2mal !
Beim Posten 5 gab es ein paar Scherzfragen zu lösen. Dann stiegen wir weiter den Berg hinauf, zum höchsten Punkt von Obersiggenthal und zum
Posten 6. Auf einer Tafel an einem Baum waren der tiefste und der höchste Punkt von Obersiggenthal eingraviert. Wie viel beträgt der Höhenunterschied? Mit ein bisschen Kopfrechnen war dies eigentlich eine leichte Aufgabe.
Beim Posten 7, einer kleinen Aussichtsterrasse, konnten wir das ganze Panorama von Obersiggenthal bewundern. Auf einer Panoramakarte, die wir erhielten, waren 4 Gebäude und 1 Wäldchen nicht eingezeichnet. Anhand des richtigen Panoramas mussten wir nun herausfinden, was wo fehlte. Eine nicht ganz einfache Aufgabe, welche wir aber lösen konnten.
Nun spazierten wir den Berg hinunter Richtung Schulhaus. Dort war noch eine Schätzfrage zu lösen. Ein grosses Glas war mit WM-Schoggibällen gefüllt. Wie viele Kugeln sind im Glas? Da zwei Turner die gleiche Zahl schrieben, musste die Glücksfee den Gewinner ermitteln und dieser durfte das Glas mit den Schoggikugeln behalten.
Endlich gingen wir zum gemütlichen Teil des Abends über. Wir kosteten den feinen, heissen Beinschinken mit verschiedenen Salaten. Wer mochte, trank einen Schluck Wein dazu. Nachher probierten wir die wunderbaren, selbstgemachten Kuchen und Torten mit Kaffee.
In der Rangliste erschienen wir als erste…. wenn man am Schluss beginnt! Aber jemand muss ja Letzter sein!
Ich möchte mich, im Namen aller Teilnehmerinnen, nochmals ganz herzlich beim TV Obersiggenthal für die sehr gute Organisation und das feine Essen bedanken.
Mir macht der Nachtmarsch immer sehr viel Spass.
Franziska



